Geschichten von Postbauten
Stuckdekor und Sichtbeton, Luxus und Leerstand
Geschichten von Postbauten
Kommt zurzeit eine Reparatur-Revolution in Gang? Zunehmend mehr Menschen hinterfragen das Wegwerfprinzip der Massenproduktionsgesellschaften und wenden sich einem alterprobten Mittel zu: der Reparatur. Reparatur-Unternehmen sowie Behörden versuchen, gesetzliche Grundlagen zu schaffen, damit weniger Ressourcen verschwendet werden, Repair-Cafés bieten Hilfe zur Selbsthilfe an.
Ausgerechnet nach Ablauf der Herstellergarantie geht die Waschmaschine kaputt. Der Staubsauger macht keinen Mucks mehr, der Drucker meldet Papierstau, obwohl kein Papier zwischen den Walzen steckt, und die elektrische Zahnbürste lässt sich nicht mehr aufladen. Elektrogeräte sind störanfällig, doch eine Reparatur ist oft teurer als ein neues Gerät. Daher landen zahlreiche Geräte auf dem Müll. Das hat zur Folge, dass die Menge an Elektroschrott, die weltweit entsteht, sich laut The Global E-Waste Monitor bereits 2017 auf 44,7 Millionen Tonnen belief. Im Vergleich zur vorhergehenden Studie von 2016 war das eine Wachstumsrate von 8 Prozent, bis 2021 wird die Menge an Elektroschrott um ein Sechstel ansteigen, und bis 2050 geht eine aktuelle Studie der Vereinten Nationen von bis zu 120 Millionen Tonnen pro Jahr aus.
(…)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.