FREUNDE UND FÖRDERER
Es sind vor allem unsere Mitglieder, die ideell und finanziell die Arbeit der DGPT und die Herausgabe des Magazins DAS ARCHIV tragen, denn die DGPT finanziert sich in erster Linie durch Mitgliedsbeiträge. Daneben gibt es aber auch Menschen, die die DGPT durch Spenden unterstützen und wir freuen uns sehr darüber, dass einige unserer Mitglieder sich für diese zusätzliche Form der Unterstützung entschieden haben, die zum Teil weit über den regulären Jahresbeitrag hinausgeht. Alle Unterstützer leisten damit einen unersetzlichen und ganz persönlichen Beitrag. Danke dafür!
INFOS RUND UMS SPENDEN
Spenden und Versteuerung
Die DGPT e.V. ist wegen Förderung der Bildung als gemeinnütziger Verein anerkannt. Demnach können nach § 10b Einkommensteuergesetz Zuwendungen (Geld- und Sachleistungen), die der DGPT zugehen, als Sonderausgaben abgesetzt werden. Dies ist seit 2007 bis zu einem Gesamtbetrag von 20% der Einkünfte möglich!
Vereinfachter Spendennachweis
Zum Nachweis von Spenden, die einen Betrag von 200 Euro nicht übersteigen, genügt in der Regel der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung eines Kreditinstituts als Spendennachweis. Ergänzend können Sie auch einen vereinfachten Spendennachweis nutzen.
Gerne erstellen wir Ihnen eine förmliche Spendenbescheinigung, wenn Ihr ansässiges Finanzamt dies wünscht. Sprechen Sie uns an!
» Vereinfachter Spendennachweis
Spendenbescheinigung
Bei einem Spendenvolumen ab 200 Euro geht Ihnen automatisch eine förmliche Spendenbescheinigung zu. Bitte geben Sie bei der Überweisung Ihre Mitglieds-Nr. mit an oder schicken Sie uns Ihre vollständige Anschrift, damit wir Ihnen die Bescheinigung zusenden können.
SPENDENKONTO
DGPT e.V.
IBAN DE 22 500 100 600 498 016 603
BIC PBNKDEFF
FÖRDERMITGLIEDSCHAFT
Die Fördermitgliedschaft für Privatpersonen
Sie sind vielleicht bereits DGPT-Mitglied, möchten aber die DGPT und DAS ARCHIV darüber hinaus unterstützen? Dann ist die Fördermitgliedschaft für Privatpersonen genau das Richtige für Sie. Denn dabei handelt es sich um eine besondere Form der finanziellen Förderung, die einen höheren Jahresbeitrag von mindestens 50 Euro ansetzt. Wie Ihre Förderung darüber hinaus aussieht, das entscheiden Sie selbst.
Mal abgesehen davon, dass Sie als Fördermitglied sich dem erlesenen Kreis der ganz besonderen DGPT-Mitglieder anschließen, ist auch der Förderbeitrag selbstverständlich steuerlich als Spende absetzbar. Und der kostenfreie Bezug des ARCHIV ist natürlich auch enthalten!
Den Antrag für die Fördermitgliedschaft können Sie gleich hier online ausfüllen. Oder nutzen Sie den Vordruck, um uns Ihren Antrag per Post oder Fax zu schicken. In jedem Fall können Sie uns auch direkt ansprechen!
Die Fördermitgliedschaft für juristische Personen
Sie möchten als Unternehmen, Verein oder Kulturinstitution die DGPT bei Ihrer Arbeit dauerhaft und langfristig unterstützen? Dann werden Sie doch Fördermitglied. Laut Beitragsordnung beginnt der Förderbeitrag für juristische Personen bei 250 Euro im Jahr. Sprechen Sie uns einfach an!
Für Privatpersonen
- für natürliche Personen
- nicht für Unternehmen
Für juristische Personen
- für Wirtschaftsunternehmen
- für Vereine
- für Kultureinrichtungen
Jetzt Fördermitglied werden!
Haben Sie Fragen zur Spende oder zur Fördermitgliedschaft? Kontaktieren Sie uns!
EIN STARKER PARTNER FÜR DIE POSTGESCHICHTE: DIE MUSEUMSSTIFTUNG POST UND TELEKOMMUNIKATION
Neben der DGPT sind es vor allem die Museen für Kommunikation in Berlin, Frankfurt und Nürnberg, die sich mit Post- und Telekommunikationsgeschichte befassen. Als ehemalige Postmuseen verwalten sie das historisch-kulturelle Erbe der Deutschen Bundespost und der Post der DDR.
Träger dieser Museen und des Archivs für Philatelie in Bonn ist die zum 1.1.1995 gegründete Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Die öffentlich-rechtliche Stiftung wird finanziell von den beiden Nachfolgeunternehmen der Deutschen Bundespost, der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Post AG, getragen.
Aufgabe der Museen ist die Erschließung, Sammlung und Darstellung der gesamten Entwicklung der Nachrichtenübermittlung und des damit in Zusammenhang stehenden Bank-, Güter- und Personenver- kehrs im Post- und Fernmeldewesen. Die große Bandbreite der Themen umfasst die gesamte Kommunikationsgeschichte und schließt die Darstellung aktueller Entwicklungen der Informationsgesellschaft ein.
Näheres zu den Museen sowie der Museumsstiftung – Anschriften, Öffnungszeiten, aktuelle Ausstellungen und vieles mehr erfahren Sie unter www.museumsstiftung.de.
Das Museum für Kommunikation Berlin
Das Museum für Kommunikation Frankfurt
In der Dauerausstellung Medien erzählen Geschichte(n) können Besucherinnen und Besucher auf 2.500 qm die Entwicklung der Kommunikation erleben. Von der Buschtrommel über die Postkutsche bis zum Internet sind zahlreiche Schätze der Post- und Telekommunikationsgeschichte zu entdecken.
Neben dem Mitmachbereich der Kinderwerkstatt befindet sich im ersten Obergeschoss das Forum – ein Ausstellungsraum für kleinere Wechselausstellungen. Im zweiten Obergeschoss werden auf 550 qm Fläche große Wechselausstellungen präsentiert. Auf dem Museumsdach ist eine Funkstation untergebracht, die mehrmals die Woche zu besichtigen ist.
Das Museum für Kommunikation Nürnberg
DGPT GOES WIKIPEDIA
Kommunikationsgeschichte online
Wikipedia ist das meistgenutzte Online-Lexikon. Viele der enzyklopädischen Einträge beschäftigen sich mit der Geschichte von Post, Philatelie und Telekommunikation. Sie haben mittlerweile einen hohen Anteil an der Vermittlung posthistorischer Inhalte.
In Kooperation mit Wikimedia Deutschland e.V. startet die DGPT ein einzigartiges Projekt, um Hobbyforscher für die Mitarbeit in der Wikipedia zu interessieren. Langfristig wollen wir die Wikipedia-Artikel zur Geschichte von Post, Philatelie und Telekommunikation verbessern und ergänzen und so eine Qualitätssicherung der lexikalischen Beiträge zur Post- und Telekommunikationsgeschichte erreichen.
Erfolgreiche Veranstaltungsreihe der DGPT und Wikimedia Deutschland e. V.
Veranstalten Sie mit uns eine Wiki-Workshop auch in Ihrer Region
Mit einem Wochenend-Workshop startete das Projekt in Frankfurt im April 2011 und wurde sehr erfolgreich im Oktober in Berlin fortgesetzt. Dort ist für das Jahr 2012 bereits ein weiterer Workshop in Planung. Während zwei Tagen werden die post- und kommunikationshistorischen Inhalte der deutschsprachigen Wikipedia geprüft, korrigiert oder ergänzt. Die Teilnehmer lernen hier, mit Unterstützung von Wikipedia-Experten, ganz praktisch die Grundlagen der Wikipedia:
- Was ist die Wikipedia?
- Was macht einen guten Artikel aus?
- Wie verfasse und formatiere ich Texte?
- Wie bebildere ich Artikel?
- Welche Rechte sind zu beachten?
- Welche Quellen ziehe ich heran?
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die sich im Anschluss aktiv als Autoren zu kommunikationsgeschichtlicher Themen in Wikipedia engagieren möchten. Wenn Sie in Ihrer Region einen Workshop mit uns organisieren möchten, melden Sie sich bitte bei Nurhan Poyraz, n.poyraz@dgpt.org.
Rückblick
Wiki-Workshop, MfK Berlin, Oktober 2011
Veranstaltungshinweis Wikipedia-Workshop, Oktober 2011 in Berlin
Wiki-Workshop, MfK Frankfurt, April 2011
Veranstaltungshinweis Wikipedia-Workshop, April 2011 in Frankfurt (PDF, 160 KB)