DGPT AKTUELL
Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus der Redaktion und den Regionen? Herzlich willkommen auf unserem Blog!
Sicherheit im Konzern
In diesen Tagen halten unsere Mitglieder das aktuelle ARCHIV in den Händen zum Thema „Sicherheit“. Es enthält historische und aktuelle Beiträge und auch ein Interview mit Frank Ewald, dem Leiter der Unternehmenssicherheit bei Deutsche Post DHL Group. Zur internen...
Vogel des Jahres?
Unter www.vogeldesjahres.de kann, wer mag, sich noch bis 19. März daran beteiligen, den Vogel des Jahres zu wählen. Die Blaumeise steht zur Wahl, die Rauchschwalbe, die Feldlerche, die Stadttaube, der Sperling und einige mehr. Die Post hat sich schon entschieden: für...
Abschied vom weißen Winter?
Leise nieselt's, kein Schnee: Es ist wärmer geworden. Weniger Schnee im November, wärmster Februar seit Aufzeichnung des Wetters, grüne Weihnacht in Bayern – so oder ähnlich lauten viele Schlagzeilen in den letzten Jahren. Was der Klimawandel im großen Ausmaß...
Heinrich von Stephan zum 190. Geburtstag
Seit dieses Kalenderblatt im Postkalender 1956 erschien, sind weitere 65 Jahre vergangen, so dass wir heute an den 190. Geburtstag des früheren Generalpostdirektors erinnern! DAS ARCHIV hat den Gründer des Weltpostvereins und des Berliner Reichspostmuseums wiederholt...
Blick zurück: Georg Thoma im Postkalender 1961
Ihn kennen sicher immer noch all diejenigen, die sich für Wintersport begeistern. Als die Oberpostdirektion Freiburg das Foto zur Verfügung stellte, war Georg Thoma, geboren am 20. August 1937 in Hinterzarten, schon Olympiasieger. 1960 hatte er in Squaw Valley die...
Ein frohes neues Jahr!
Liebe Mitglieder, liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute für das neue Jahr! Bleiben Sie gesund! Ihr Team der Geschäftsstelle
Feiertagsunterhaltung mit historischen Filmen
Liebe Leserinnen und Leser, liebe DGPT-Mitglieder,es war in vielerlei Hinsicht ein besonderes und ein besonders anstrengendes Jahr, dieses Jahr 2020, das nun bald hinter uns liegt. Und über die Feiertage sind wir angehalten, zu unserer persönlichen Sicherheit und der...
Vor 100 Jahren begann in Königs Wusterhausen die deutsche Radiogeschichte
Versuche mit Sprach- und Musikübertragung des Senders Königs Wusterhausen – der vom Heer in den Besitz der Reichpost übergegangen war und als Hauptfunkstelle der Republik diente – mündeten am 22. Dezember 1920 in die als „erste Rundfunksendung“ in die Mediengeschichte...
Gedenkmarke: Vor 50 Jahren kniete Willy Brandt am Ehrenmal der Helden des Ghettos in Warschau nieder
Am 7. Dezember 1970 legt Willy Brandt, der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, vor der Unterzeichnung des Warschauer Vertrags zwischen Polen und der BRD, am Ehrenmal der Helden des Ghettos in Warschau einen Kranz nieder. Danach sank er, als Geste der Bitte...
Alle in einem Boot
Tuberkulose war die „furchtbare Volksseuche“ der Nachkriegszeit, und die Post trug Sorge, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig untersucht wurden. Heute ist Corona die große Herausforderung, mit der die Gesellschaft, jede und jeder Einzelne und auch...