Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.
Verein zur Förderung und Bewahrung der Postgeschichte
Wissenschaftlern, Sammlern und Liebhabern der Posthistorie ist die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte – kurz DGPT – seit langem ein Begriff. Über 5.000 Mitglieder zählt dieser als gemeinnützig anerkannte Verein. Damit ist er der größte seiner Art in Deutschland und gehört zu den größten Geschichtsvereinen Europas.
SEHENSWERT und LESENSWERT! Eine Ausstellung zum Comic „Aber ich lebe“ im Kunsthaus Wiesbaden
NOCH bis 26. NovemberWie sehr Comic-Bücher bewegen und erschüttern können ist bekannt seit 1989 auch in Deutschland die „Maus“-Bücher von Art Spiegelmann „Mein Vater kotzt Geschichte aus“ und zwei Jahre später der Band „Und hier begann mein Unglück“ erschienen sind....
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft. Auftrag, Programm und Förderungen und aktuelle Projekte gegen Antisemitismus
Seit dem Überfall der Hamas-Terroristen auf israelische Menschen, bei dem sie mehr als 1.400 Kinder, Frauen und Männer ermordeten und viele weitere entführten, und den darauffolgenden Gegenschlägen Israels, bei denen ebenfalls nicht beteiligte Menschen ums Leben kamen...
13.10.1948 | Vor 75 Jahren
KriegsgefangenenpostRund elf Millionen deutsche Soldaten kamen während des Zweiten Weltkriegs (1939 – 1945) in Kriegsgefangenschaft, ein Großteil davon erst in den letzten Monaten vor Kriegsende. Die vier Siegermächte USA, Großbritannien, Frankreich und UdSSR hielten...
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
![]() |
Vorführungen im Technoseum | Täglich wechselndes Programm 30.11.2023 , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 68165 Mannheim |
![]() |
Vorführungen im Technoseum | Täglich wechselndes Programm 01.12.2023 , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 68165 Mannheim |
![]() |
Rohrpost-Führung 01.12.2023 , 11:00 Uhr - 16:00 Uhr Berlin |
Im Dezember 2019 haben wir in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – eine Datenbank mit Jubiläen aus der Post- und Kommunikationsgeschichte ins Leben gerufen.
Sie können sie im Fenster unten nutzen oder in Ihrem Browser in voller Größe aufrufen. Wir freuen uns besonders, wenn Sie das Eingabeformular nutzen und die Datenbank um weitere Gedenktage ergänzen!
Diese Ausgabe erscheint am 1. Dezember 2023!
Sie können gern jetzt schon bestellen, der Versand erfolgt dann schnellstmöglich nach Erscheinen.
TITELTHEMEN
- Joel Fischer | Schnell und aktuell. Wie die Bildtelegrafie die Zeitungen veränderte (S. 8)
- Katrin Petersen | „Porta Westfalica“. Ein Fotoprojekt von Patrick Essex und Olivia Schnepp (S. 14)
- Margret Baumann | Inszenierung und Dokumentation. Fotografien von Postbauten in der Sammlung der Museumsstiftung (S. 18)
- Tanja Neumann | „Emotionen werden Unikate“. Zur Geschichte des Fotofinishings in Deutschland (S. 28)
- Region Ost | Jürgen Bräunlein | Flashes of Memory: Fotografie im Holocaust. Eine Ausstellung im Berliner Museum für Fotografie (S.54)
- Region Südwest | Martin Ehlers | „Gast Herberg“, Posthalterei und Wirtschaft. Die wechselhafte Geschichte der „Klosterpost“ in Maulbronn (S. 58)
- Region Süd | Heinrike Paulus | Fundgrube für Fotobegeisterte. Das Deutsche Kameramuseum im oberfränkischen Plech (S. 64)