Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.
Verein zur Förderung und Bewahrung der Postgeschichte
Wissenschaftlern, Sammlern und Liebhabern der Posthistorie ist die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte – kurz DGPT – seit langem ein Begriff. Rund 7.000 Mitglieder zählt dieser als gemeinnützig anerkannte Verein. Damit ist er der größte seiner Art in Deutschland und gehört zu den größten Geschichtsvereinen Europas.
Abschied vom weißen Winter?
Leise nieselt's, kein Schnee: Es ist wärmer geworden. Weniger Schnee im November, wärmster Februar seit Aufzeichnung des Wetters, grüne Weihnacht in Bayern – so oder ähnlich lauten viele Schlagzeilen in den letzten Jahren. Was der Klimawandel im großen Ausmaß...
Heinrich von Stephan zum 190. Geburtstag
Seit dieses Kalenderblatt im Postkalender 1956 erschien, sind weitere 65 Jahre vergangen, so dass wir heute an den 190. Geburtstag des früheren Generalpostdirektors erinnern! DAS ARCHIV hat den Gründer des Weltpostvereins und des Berliner Reichspostmuseums wiederholt...
Blick zurück: Georg Thoma im Postkalender 1961
Ihn kennen sicher immer noch all diejenigen, die sich für Wintersport begeistern. Als die Oberpostdirektion Freiburg das Foto zur Verfügung stellte, war Georg Thoma, geboren am 20. August 1937 in Hinterzarten, schon Olympiasieger. 1960 hatte er in Squaw Valley die...
Im Dezember 2019 haben wir in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – eine Datenbank mit Jubiläen aus der Post- und Kommunikationsgeschichte ins Leben gerufen.
Sie können sie im Fenster unten nutzen oder in Ihrem Browser in voller Größe aufrufen. Wir freuen uns besonders, wenn Sie das Eingabeformular nutzen und die Datenbank um weitere Gedenktage ergänzen!
TITELTHEMEN
- Johannes Börner: Warum das Licht nicht einfach ausgeht. Sicherheit im Stromnetz (S. 8)
- Tanja Neumann: Hacker, Cracker und Phreaker. Über die (kriminelle) Manipulation von Netzen (S. 18)
- Christian Selbherr, Fotos Jörg Böthling: Wann bringt ihr uns den Frieden? Deutsche Truppen bei der UN-Mission MINUSMA (S. 24)
- Christian Selbherr, Fotos Jörg Böthling: Gelb ist die Heimat. Ein Besuch beim Feldpostamt der Bundeswehr in Gao/Mali (S. 28)
- Christian Skorupa: „Ein verlässliches Instrument für Partei und Staat“. Der Postschutz der Deutschen Reichspost 1933-1945 (S. 30)
- Joel Fischer: „Denke stets an die Gefahr eines Überfalls!“ Schutzmaßnahmen gegen Raubüberfälle auf Geldbriefträger (S. 38)
- Klaus Beyrer: Selten völlig sicher unterwegs! Vom Reisen zur Kutschenzeit (S. 42)
REGIONEN
- Region Ost, Bettina Oesl: Das „Fort Knox“ der Deutschen Telekom. Cloud-Lösungen aus dem Bördeland bei Magdeburg (S. 66)
- Region West, Volkhard Stern: Kraftpost-Relikte in Mayen. Ein Bilder-Vergleich (S. 70)
- Region Süd, Margret Baumann: „Im Bedarfsfalle melden wir uns“. (Vergebliche) Gesuche um Wiedereinstellung bei der Post nach dem Zweiten Weltkrieg (S. 74)