Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.
Verein zur Förderung und Bewahrung der Postgeschichte
Wissenschaftlern, Sammlern und Liebhabern der Posthistorie ist die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte – kurz DGPT – seit langem ein Begriff. Über 5.000 Mitglieder zählt dieser als gemeinnützig anerkannte Verein. Damit ist er der größte seiner Art in Deutschland und gehört zu den größten Geschichtsvereinen Europas.
Schmuckblatt-Telegramme ins Ausland | Vor 60 Jahren im Bildkalender der Bundespost
Ausland, das hieß in den Anfangsjahren der Telegrafie nicht Italien oder gar USA: Allein für den Bau der Linie von Berlin nach Frankfurt im Jahr 1848 war mit sieben souveränen Staaten zu verhandeln, und um einen grenzüberschreitenden Telegrammverkehr überhaupt zu...
60 Jahre Mainzelmännchen | Eine Jubiläumsausstellung in ihrer Geburtsstadt
Motiv: Michael Kramer/WikipediaEine Jubiläumsausstellung in ihrer Geburtsstadt vom 13. Mai - 23.Juli 2023Anton, Berti, Conni, Det, Edi und Fritzchen sind als „die Mainzelmännchen“ das Markenzeichen der größten Fernsehanstalt Europas und erfreuen sich noch heute großer...
Festessen bei der Post | Eine geschmackvolle Ergänzung zum Beitrag in Heft 2/2023 DAS ARCHIV
Vom „kaiserlichen“ Festessen, zu dem Oberpostrat Kliemke eingeladen war, haben wir im ARCHIV nur das Cover der Menü-Karte abgebildet. Was es tatsächlich gab, sehen Sie hier.Feine Speisen, wohlschmeckende Getränke und das passende Musikprogramm − um keine Langeweile...
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
![]() |
Münzprägestation 06.06.2023 - 06.07.2023, 09:30 Uhr - 12:30 Uhr 68165 Mannheim |
![]() |
Vorführungen im Technoseum | Täglich wechselndes Programm 08.06.2023 , 09:00 Uhr - 17:00 Uhr 68165 Mannheim |
![]() |
Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen | Überblicksführung 08.06.2023 , 12:00 Uhr - 13:15 Uhr 68165 Mannheim |
Im Dezember 2019 haben wir in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – eine Datenbank mit Jubiläen aus der Post- und Kommunikationsgeschichte ins Leben gerufen.
Sie können sie im Fenster unten nutzen oder in Ihrem Browser in voller Größe aufrufen. Wir freuen uns besonders, wenn Sie das Eingabeformular nutzen und die Datenbank um weitere Gedenktage ergänzen!
TITELTHEMEN
- Joel Fischer: Zu Tisch! Erfrischungsanstalten, Postkantinen und Luxusmenüs (S.8)
- Magdalena Roß: Urlaub, Reisen und Erholung. Vom Privileg für wenige und Konsumgut für alle (S. 16)
- Alexander Sigelen: Vom Tenniscourt in die Halfpipe, vom Zander-Institut ins Gym. Schlaglichter auf die Geschichte von Sport und Freizeit. (S. 24)
- Tanja Neumann: Digital, analog, postdigital? Die Deutschen und ihre Freizeitgestaltung (S. 32)
- Rolf- Bernhard Essig: Reserviert! Der Stammtisch fernab vom Klischee (S. 35)
REGIONEN
- Region Ost | Jürgen Bräunlein: Wanderfreuden auf historischen Postwegen. Eine Begegnung mit Wolfgang Holtz (S. 62)
- Region Mitte | Isabell Koch: Spielhallen- Feeling und Spaß im Museum. Das Flipper- und Arcademuseum Seligenstadt (S. 66)
- Region Süd | Margret Baumann: Zum Abschied ein Ausflug in die Berge. Die Präsidentenkonferenz während der Deutschen Verkehrsausstellung (S. 71)