Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.
Verein zur Förderung und Bewahrung der Postgeschichte
Wissenschaftlern, Sammlern und Liebhabern der Posthistorie ist die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte – kurz DGPT – seit langem ein Begriff. Rund 7.000 Mitglieder zählt dieser als gemeinnützig anerkannte Verein. Damit ist er der größte seiner Art in Deutschland und gehört zu den größten Geschichtsvereinen Europas.
„Ruf doch mal an, oder schreib mir ’ne Karte!“
Der Reiz bei der Beschäftigung mit historischen Daten liegt im Vergleichen der Zahlen – im „ins Verhältnis setzen“. Als ich in den Jahren 1998 bis 2000 für die Ausstellung MenschTelefon über Aspekte des Telefonierens recherchierte hat mich besonders überrascht, dass...
28. April 1977 – vor 45 Jahren ist Sepp Herberger gestorben
Einige Wochen ist es her, dass eine Briefmarke aus Anlass des 125. Geburtstags von Sepp Herberger (28. März 1897) erschien – und heute vor 45 Jahren ist der frühere Bundestrainer in Mannheim gestorben. Zur Legende wurde er 1954, als die Deutsche Nationalmannschaft...
Internationaler Tag des Baumes
70 Jahre ist es her, da pflanzten Bundespräsident Theodor Heuss und Bundesminister Robert Lehr im Bonner Hofgarten einen Ahorn. Weitere 80 Jahre zuvor hatte der Politiker Julius Sterling Morton bei der Regierung von Nebraska die Arbor Day Resolution beantragt; in...
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
Führung: Kurios kommunikativ 29.05.2022 , 12:00 Uhr - 13:00 Uhr Nürnberg |
|
![]() |
Führung: Die Highlights des Museums. Schätze der Kommunikation entdecken 29.05.2022 , 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Berlin |
![]() |
Öffentliche Führung | ON AIR. 100 Jahre Radio 29.05.2022 , 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Frankfurt |
Im Dezember 2019 haben wir in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – eine Datenbank mit Jubiläen aus der Post- und Kommunikationsgeschichte ins Leben gerufen.
Sie können sie im Fenster unten nutzen oder in Ihrem Browser in voller Größe aufrufen. Wir freuen uns besonders, wenn Sie das Eingabeformular nutzen und die Datenbank um weitere Gedenktage ergänzen!
TITELTHEMEN
- Benedikt Burkard: Eine Stadt macht mit. Frankfurt stellt sich seiner Geschichte im Nationalsozialismus (S. 8)
- Margret Baumann: Postgeschichte und Postwissenschaft im Nationalsozialismus. Die Institute für Postwesen und Postwissenschaft in Darmstadt und Frankfurt am Main (S. 11)
- Joel Fischer: Das verschwundene Meisterwerk. Die Geschichte(n) eines leeren Bilderrahmens (S. 16)
- Tanja Neumann: „Gegenwart und Zukunft abbilden“. Archive in Hessen (S. 18)
- Tanja Neumann im Gespräch mit Alexandra Reimer: „Zeugnisse der deutschen Technik-, Kommunikations- und Kulturgeschichte“. Das Archiv der Museumsstiftung in Heusenstamm (S. 23)
- Tilman Baumgärtel: Das Fernsehprojekt „Piazza viruale“. Ein TV-Experiment zur documenta IX im Jahr 1992 in Kassel (S. 24)