Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.
Verein zur Förderung und Bewahrung der Postgeschichte
Wissenschaftlern, Sammlern und Liebhabern der Posthistorie ist die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte – kurz DGPT – seit langem ein Begriff. Gut 10.000 Mitglieder zählt dieser als gemeinnützig anerkannte Verein. Damit ist er der größte seiner Art in Deutschland und gehört zu den größten Geschichtsvereinen Europas.
Abschied vom weißen Winter?
Leise nieselt's, kein Schnee: Es ist wärmer geworden. Weniger Schnee im November, wärmster Februar seit Aufzeichnung des Wetters, grüne Weihnacht in Bayern – so oder ähnlich lauten viele Schlagzeilen in den letzten Jahren. Was der Klimawandel im großen Ausmaß...
Heinrich von Stephan zum 190. Geburtstag
Seit dieses Kalenderblatt im Postkalender 1956 erschien, sind weitere 65 Jahre vergangen, so dass wir heute an den 190. Geburtstag des früheren Generalpostdirektors erinnern! DAS ARCHIV hat den Gründer des Weltpostvereins und des Berliner Reichspostmuseums wiederholt...
Blick zurück: Georg Thoma im Postkalender 1961
Ihn kennen sicher immer noch all diejenigen, die sich für Wintersport begeistern. Als die Oberpostdirektion Freiburg das Foto zur Verfügung stellte, war Georg Thoma, geboren am 20. August 1937 in Hinterzarten, schon Olympiasieger. 1960 hatte er in Squaw Valley die...
Im Dezember 2019 haben wir in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – eine Datenbank mit Jubiläen aus der Post- und Kommunikationsgeschichte ins Leben gerufen.
Sie können sie im Fenster unten nutzen oder in Ihrem Browser in voller Größe aufrufen. Wir freuen uns besonders, wenn Sie das Eingabeformular nutzen und die Datenbank um weitere Gedenktage ergänzen!
TITELTHEMEN
- Bernd Flessner: Kommunikative Kunststoffe. Wie neue Materialien die Welt der Kommunikation verändert haben (S. 8)
- Joel Fischer: Funktürme aus Holz. Der Großrundfunksender Mühlacker und seine nachhaltigen Nachkommen (S. 16)
- Tina Kubot: Vom Halbleiter zum Chip. Wie ein unverstandenes Material zum Fundament der Gesellschaft avancierte (S. 24)
- Margret Baumann: Ein vagabundierender Stoff. Von der Bekämpfung des Staubs bei der Post (S. 30)
REGIONEN
- Region Ost, Jürgen Bräunlein: 150 Jahre Materialforschung. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (S. 52)
- Region Ost, Peter Hirschmiller: „…einen Teil unentgeltlich dem Reichspostmuseum Berlin zu Verfügung gestellt“. Provenienzforschung in der philatelistischen Sammlung der Museumsstiftung (S. 56)
- Region Südwest, Klaus Beyrer: Südwestdeutsche Familiengeschichten. Die Posthaltereien der badischen Residenzstädte Durlach und Karlsruhe (S. 60)
- Region Süd, Franz Schröther: „Eher soll die Welt verderben, als vor Durst ein Postillon sterben!“ Blick in eine Sammlung bayerischer Postkrüge (S. 66)