Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e.V.
Verein zur Förderung und Bewahrung der Postgeschichte
Wissenschaftlern, Sammlern und Liebhabern der Posthistorie ist die Deutsche Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte – kurz DGPT – seit langem ein Begriff. Über 5.000 Mitglieder zählt dieser als gemeinnützig anerkannte Verein. Damit ist er der größte seiner Art in Deutschland und gehört zu den größten Geschichtsvereinen Europas.
Welttag der Poesie 2023
Zum 24. Mal wird heute der UNESCO-Welttag der Poesie begangen, der unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission steht. In Berlin kommen aus diesem Anlass fünf Dichter:innen aus Indien, Syrien und Belarus zusammen und lesen ihre Texte im Original;...
19.03.1973 – vor 50 Jahren | Jubiläum 100 Jahre Postkleiderkasse
Anlässlich des 100jährigen Bestehens der Postkleiderkasse begingen Mitarbeiter und Gäste eine Feierstunde im Bundespostministerium. Die Postkleiderkasse diente der Erleichterung bei der Beschaffung von Dienstkleidung und lieferte ab 1. April 1873 die ersten...
19.03.2023 – vor 50 Jahren | Feierlichkeit zu 100 Jahre Postkleiderkasse
Im Bundespostministerium begingen Mitarbeiter und Gäste eine Feierstunde anlässlich des 100jährigen Bestehens der Postkleiderkasse. Die 1873 gegründete Postkleiderkasse diente der Erleichterung bei der Beschaffung von Dienstkleidung und bei deren Versorgung. Sie...
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
![]() |
Kinderwerkstatt | Offene Werkstatt 22.03.2023 , 15:30 Uhr - 15:30 Uhr Frankfurt |
![]() |
Buchpräsentation | Töchter Anatoliens 22.03.2023 , 17:30 Uhr - 19:30 Uhr Frankfurt |
![]() |
Digitaler Klima-Club | Von Abstimmung bis ziviler Ungehorsam: Klimakrise und Partizipation 23.03.2023 , 19:00 Uhr - 20:30 Uhr |
Im Dezember 2019 haben wir in Kooperation mit der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und dank der freundlichen Unterstützung der Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – eine Datenbank mit Jubiläen aus der Post- und Kommunikationsgeschichte ins Leben gerufen.
Sie können sie im Fenster unten nutzen oder in Ihrem Browser in voller Größe aufrufen. Wir freuen uns besonders, wenn Sie das Eingabeformular nutzen und die Datenbank um weitere Gedenktage ergänzen!
TITELTHEMEN
- Thomas Kosche: Wiederauferstehung mit Hindernissen. Die Weberei aus Elzach im TECHNOSEUM
(S. 8) - Jürgen Bleiber: Zeppeline und Textiltechnik. Ein wenig beachteter Aspekt der Luftschiffgeschichte (S. 16)
- Helene Tello: Toxische Textilien. Zum Einsatz von Bioziden als Schutz gegen Textilschädlinge (S. 24)
- Heinrike Paulus: Tapisserien – eine Spurensuche. Post und Kommunikation als Gegenstand von Bildwirkerei und Tapisserien als Kunst am Bau (S.30)
- Margret Baumann: „Es ist hässlich, das gefällt uns“. Der (kurze?) Hype um Vetements und DHL (S. 36)
REGIONEN
- Region Ost | Anke Höwing: Eine Geldbeutelzunähmaschine außer Dienst. Das Modell AT 2200 der Union Special GmbH (S. 60)
- Region West | Andreas Hahn: Am seidenen Faden. „Textiles“ bei Briefmarken (S. 62)
- Region Mitte | Swenja Hoschek: Handschuhe im Museum. Zum Schutz von Menschen und Objekten (S. 66)
- Region Südwest | Anne Mahn: Die „Strickmädle“ von Mutterstadt. Eine Spulmaschine erinnert an das Lebenswerk einer Familie (S. 67)