ARCHIV FÜR POSTGESCHICHTE IN BAYERN
Bezirksgruppe München, ab 1925
INHALTSVERZEICHNIS
TITELTHEMEN
- Albert Lehr: Die Posthaltereien und Postställe Münchens. (S. 361)
- Adolf Korzendorfer: Johann Adam Christoph Freiherr von Aretin, der Begründer der
bayerischen Postgeschichte. (S. 378) - Dr. Heinrich Hartmann: Metternichs geheimer Briefdienst, Postlogen und Postkurse. (S. 392)
- Georg Rennert: Die geheime Briefüberwachung in Tirol und Vorarlberg 1806-1814. (S. 395)
- Johann Brunner: Das Chamer Postwesen. (S. 397)
- Hugo Schröder: Die bayerische Feldpost 1870/71 (Fortsetzung). (S. 402)
- Hans Stuntz: Soziale Fürsorge in der Taxisschen und Bayerischen Postverwaltung – Die
Postarmenkasse. (S. 409) - Johann Brunner: Die bayerischen Freimarkenheftchen. (S. 417)
- Albert Lehr: Deutsche Verkehrsschutzdörfer an der alten Poststraße Madrid-Cadiz im 18.
Jahrhundert. (S. 420) - Nachrufe Dr. e. h. Karl Stingel und Matthäus Hotz. (S. 423)
Bücher- und Zeitschriftenschau:
- Max Erich Feuchtinger: Der Verkehr im Wandel der Zeiten seit dem Jahre 1000. (S. 423)
- Adolf Korzendorfer: Von Postreutern und Postillionen. (S. 424)
- Deutsche Gaue, Heimatzeitschrift, Kaufbeuren. (S. 424)
Mitteilungen:
- Inhaltsübersicht und Einbanddecke zu den Jahrgängen 1934/36 des „Archivs für Postgeschichte
in Bayern“. (S. 424) - Sonderdruck „Bayerische Feldpost 1870/1873“. (S. 424)
- Berichtigung (S. 424)
Beilagen:
- Karte zur Bayerischen Feldpost 1871/73, Offsetdruck. (S. 424)
- Bayerische Feldpost 1914, Vierfarbendruck. (S 424)
- Personen-, Sach- und Ortsverzeichnis zu den Jahrgängen 1934-1936. (S. 425)