Der Taler

Ausgabe

DAS ARCHIV 01/1976

Autor: Herbert Rittmann

Seiten: 25 – 29

Als erster Taler gilt der „Guldengroschen“ („Groschen“ – große Münze- „so einen Gulden gilt“), den Herzog Sigmund von Tirol, der „Münzreiche“, in Hall bei Insbruck (heute Solbad Hall) prägen ließ, wohin seine Meraner Münzstätte wefeb der Türkengefahr verlegt worden war. Das Silber kam aus den Gruben bei Schwaz am Eingang zum Zillertal, die unter der Regie der Fugger entwickelt wurden und als die reichten Europas galten. Zuerst erschienen 1484 die Halbstücke und 1486 dann die ganzen Guldengroschen. Die Halbstücke wogen 15,85 Gramm, die Guldengroschen eine Unze oder zwei Lot (31,83 Gramm Sollgewicht) und waren 15lötig oder 937,5/1000 fein. Der Wert sollre der eines Goldgulden jener Zeit sein. Das Münzbild zeigte den Turnierreiter im Wappenkranz und auf der anderen Seite bei den Halbstücken das Brustbild des Herzogs im Halbprofil, bei den ganzen den stehenden Fürsten.

Die überkommenen Stücke sind im Gewicht nicht gleichmäßig, so daß angenommen werden kann, die Stücke seien nicht für den Geldverkehr, sondern eher zum „Verehren“, als Repräsentationsstücke, gefertigt worden, doch schweigen zu diesem Punkt insbesondere die geldgeschichtlichen Quellen. Die Frage ist – auch für die nächsten Ausgaben dieser Art – schwer zu beantworten, weil diese Stücke zwar als „Guldengroschen“ gefertigt und daher von Anfang an zum „Geld“ und nicht zu den Medaillen gerechnet wurden, aber im Wert eben dem „Gulden“ gleichstanden und daher bei den Zahlungsvorgängen als „Gulden“ galten, z.B. auch quittiert wurden. Einer alten Urkunde dieser Jahre ist demnach nicht anzusehen, ob eine auf „Gulden“ lautende Schuld mit Goldgulden oder mit solchen Guldengroschen bezahlt wurde. In diesem Punkt konnten die Urkunden erst klarer werden, als die Bedeutung von „Gulden“ im Sinne von Goldgulden sich vom Begriff der Talermünze dadurch trennte, daß beide Sorten nicht mehr denselben Wert hatten, was erst Jahrzehnte später eintrat. Daß die Guldengroschen im Geldumlauf am Anfang keine Bedeutung hatten, macht der Umstand wahrscheinlich, daß sie in den Funden mit anderen Geldmünzen nicht vorkommen.