„Jeder sein eigener Chauffeur ohne Führerschein“

Die Autoskooter-Chaise im TECHNOSEUM

Ausgabe

DAS ARCHIV 03/2024

Autor: Alexander Sigelen

Seiten: 74-78

Ob Jahrmarkt, Kirmes oder Volksfest – Fahrgeschäfte sind ein beliebter Bestandteil der populären Veranstaltungen. Das klassische Karussell gehört genauso zum Vergnügen wie Riesenrad und Achterbahn, dazu sogenannte Selbstfahrergeschäfte wie Autoskooter, auch als Stoß- oder Boxauto bekannt. Ausgemustert, sind die einzelnen Fahrzeuge beliebte Sammel-Objekte, und das TECHNOSEUM schätzt sich glücklich, ein „ES-DL Modell Cadillac“ zu besitzen.

Eine Autoskooter-Chaise „Ihle ES-ML“ auf einem Volksfest im Ruhrgebiet, um 1960

Foto: Technoseum

Autoskooter-Chaise „Ihle ES-DL Modell Cadillac“, 1964/65

Foto: Klaus Luginsland / Technoseum

„Grenzenloses Vergnügen“, dieses Versprechen zeichnet laut dem Kulturwissenschaftler Kaspar Maase die Massenkultur aus, die mit der Hochindustrialisierung seit Ende des 19. Jahrhunderts entstand. Sie war und ist ganz und gar ein Produkt des technischen Zeitalters. Technik dient ihr vordergründig zu keinem anderen Zweck als der Unterhaltung und Zerstreuung. Der Technikhistoriker Stefan Poser spricht in diesem Zusammenhang von „Glücksmaschinen“, mittels deren Emotionen nicht nur erregt, sondern gezielt gesteuert werden. Solche Glücksmaschinen finden sich in großer Zahl auf Volksfesten, Rummelplätzen und Jahrmärkten. Für den Soziologen Sacha-Roger Szabo ermöglicht die scheinbare Sinnlosigkeit der Attraktionen, die den Körper rauschhaft in eine ganz andere Wirklichkeit versetze, eine Auszeit vom komplexen Alltag in der Moderne – geradezu im metaphysischen Sinne als transzendentale Erfahrung. Einen anderen Schwerpunkt setzt der Technikhistoriker Kurt Möser: Er sieht in Jahrmarktsattraktionen zwischen 1880 und 1930, die ihren Passagieren ein völlig neues Gefühl von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Fliehkräften und Höhenänderungen vermittelten, einen entscheidenden Beitrag für eine „körperliche Prä-Konditionierung für die neue Mobilität“, die den Menschen das motorisierte Fahren und Fliegen eröffnete.

(…)