Wissen erweitern, Ersatzteile tauschen, Kontakte finden
Die Sammler- und Interessenvereinigung für das historische Fernmeldewesen e. V. zu Gast in Heusenstamm
Die Sammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation hat das Glück, immer wieder ehrenamtliche Fernmeldeexperten mit einer fundierten Expertise zu Gast zu haben. Sie betreiben eigene Recherchen, unterstützen aber auch die Museologen und Kustod:innen auf Spezialgebieten.
Was mag sich hinter der Tür verbergen? Lioba Nägele, Kustodin für Fernmeldetechnik, führt kenntnisreich durch die Ausstellungshallen
So viele historische Telefone, und doch fast alle verschieden – ein ungewohnter Anblick, auch für erfahrene Sammler
Sven Wohltmann aus Bremerhaven ist einer von ihnen. In diesem Jahr kam zudem die Sammler- und Interessenvereinigung für das historische Fernmeldewesen e. V., deren Mitglied er ist, nach Heusenstamm und dort im Depot in den Genuss einer umfassenden Führung. Margret Baumann hat mit dem Fernmeldeexperten und mit dem Leiter der Sammlung, Frank Gnegel, gesprochen.
Margret Baumann: Sie sind seit vielen Jahren regelmäßig in der Sammlung, um in Ihrer freien Zeit die Sammlungsexpert:innen zu unterstützen. Welche Ausbildung haben Sie? Was kommt Ihnen dabei zugute?
Sven Wohltmann: Ich habe von 1991 bis 1994 bei der Deutschen Bundespost Telekom beim Fernmeldeamt 2 in Bremen eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker Fachrichtung Telekommunikationstechnik gemacht. Seit 2002 bin ich Industriemeister Fachrichtung Elektrotechnik/Nachrichtentechnik. Bis 1996 war ich noch bei der Deutschen Telekom beschäftigt, danach und bis heute als Kommunikationselektroniker bei der Hafenbehörde in Bremerhaven.
(…)