In 60 Minuten von Frankfurt am Main nach Berlin
Vor 175 Jahren nahm die erste elektromagnetische Ferntelegrafenlinie in Preußen den Betrieb auf
Am 28. März 1849 wählte die deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zum „Kaiser der Deutschen“. Dieser Beschluss wurde binnen einer Stunde telegrafisch von Frankfurt am Main nach Berlin übermittelt. Der König lehnte ab, „aus dem einfachen Grunde, weil Österreich aus Teutschland dann scheidet“. Die Geschichte der Telegrafie aber war um ein beeindruckendes
Ereignis reicher.
Foto: MSPT
Siemens-Zeigertelegraf mit Selbstunterbrechung aus Messing, Holz und Elfenbein. Siemens & Halske oHG Telegraphenbauanstalt
Foto: MSPT
Gebaut hatte die Telegrafenlinie die zwei Jahre zuvor gegründete „Telegraphen-Bauanstalt Siemens & Halske“ in der Rekordzeit von acht Monaten – begleitet und behindert von Zeitdruck, Material- und Personalmangel, technischen Problemen, mutwilligen Zerstörungen und schwierigen Witterungsverhältnissen.
In den Jahren 1839 bis 1845 hatte es mehrere Versuche gegeben, elektromagnetische Telegrafenlinien in Preußen zu errichten. Eine „militärische Kommission zur Anstellung von Versuchen mit elektromagnetischen Telegraphen“ (kurz Telegraphenkommission), eingerichtet 1845, sollte den Prozess beschleunigen. Der Leiter dieser Kommission, Oberst Friedrich August von Etzel (1784−1850), lenkte bereits die optische Telegrafie in Preußen und hatte 1844 den Bau einer elektrischen Versuchslinie von Berlin nach Potsdam vorgeschlagen. Bis zu einer Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. (1795−1861) zum Bau der beiden elektromagnetischen Telegrafenlinien von Berlin nach Frankfurt am Main und von Berlin über Köln zur belgischen Grenze vom 24. Juli 1848 erbrachte diese Kommission wichtige Vorleistungen. Dazu gehörte auch die Verlegung sowie die Testung unterirdischer Drahtleitungen auf der Anhaltinischen Bahn zwischen Berlin und Großbeeren ab dem Frühjahr 1848, dies unter Leitung des Leutnants Werner Siemens (1816−1892).
(…)