Beschreibung
HESSISCHE POSTGESCHICHTE
Bezirksgruppe Frankfurt am Main
INHALTSVERZEICHNIS
- Alfred Koch: Zeittafel zur Postgeschichte der Stadt Frankfurt am Main, 1385-1867 (S. 3)
(Inh.: Die Reichsstadt Frankfurt (1372-1806), Fürstenstadt (1806-1815) und Freie Stadt (1815-1866)) - Heinrich Kalberla: Bad Nauheim – Geschichte und Post (S. 10)
(8 Abb.) - Heinz Ballmert: Die Kurzschrift bei der Kaiserlichen Oberpostdirektion Frankfurt am Main in den Jahren 1874 und später (S. 17)
(Die verschiedenen Systeme, Schriftwechsel mit Stenografievereinen, Kenntnisse in der Einheitskurzschrift (Stolze-Schrey) werden von den Bediensteten verlangt) - Walter Viehmann: Chronik des Postamts Hochheim am Main (S. 21)
(Inh.: Geografische Lage des Ortes, Gründung der Postanstalt, Auswertung des „Beiheftes zur Statistik des Kaiserlichen Postamts III in Hochheim (Main)“) - Rudolf Thielemann: Reglement fur die Postillions (S. 24)
(Inh.: Pflichten und Rechte der kurhessischen Postillione im Jahre 1768; 4 Abb.) - Heinrich Kalberla: Spendenaktion der Thurn- und Taxisschen Post für eine in Not geratene Posthalterin (S. 29)
(Inh.: „Circulare“ v. 29.01.1793, in dem Postangehörige zu freiwilligen Spenden aufgerufen werden, um die Posthalterin Meures aus Königstein aus einer wirtschaftlichen Notlage zu befreien) - Heinz Ballmert: Goethe in Ebenhausen (S. 30)
(Inh.: Aufzeichungen des Posthalters Egidius Multerer am 06.09.1786) - Julius Boes: Poststation Salmünster (S. 31)
(3 Abb.) - Heinz Ballmert: Kaiserlicher Ober-Postdirektor, Geheimer Ober-Postrat Heldberg (S. 35)
(Inh.: Lebenslauf des Adolph Heldberg (1821-1894))
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.