Beschreibung
POSTGESCHICHTE AM NIEDERRHEIN
Bezirksgruppe Düsseldorf
INHALTSVERZEICHNIS
- Heinrich Voß, Alexander Bieker: Fernmelde-Nostalgisches vom unteren Niederrhein (S. 4)
(Inh.: Emmericher Fernsprechsplitter. Aus der Geschichte des Fernmeldewesens in Wesel. Fernseh-Rundfunksender Büderich bei Wesel. Alles klar (unverständliche Polizeiverordnung über den Bau von Hochantennen für den Rundfunkempfang). Zur Geschichte des Nachrichtenwesens in Xanten. Straelen will keinen öffentlichen Fernsprecher. Tabellarische Post- und Fernmeldegeschichte von Rheurdt-Schaephuysen. Kleine Moerser Fernmeldegeschichte. Die Geschichte der kleinen Fernsprechvermittlungsstelle Hssum (bei Goch). 20 Abb. - Heinz Neumann: 100 Jahre Topographisch-Statistisches Handbuch. Das „Reichs-Postgebiet“ für die Reichs-Post- und Telegraphen-Anstalten Deutschlands. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Reichspost in Essen (S. 32)
(Inh.: Wiedergabe statistischer Angaben aus dem Jahre 1878 für Essen und folgende Orte: Altendorf, Altenessen, Berge-Borbeck, Borbeck, Kettwig, Kupferdreh, Rellinghausen, Steele, Stoppenberg, Überruhr, Werden; 5 Abb., 2 Tab.) - Auch das ist schon Vergangenheit (S. 39)
(Inh.: Fahrende Postschule und ihr früherer Betreuer, Erwin Krauß; 2 Abb.) - Jürgen Huck: Postgeschichtliche Streiflichter aus Neuss (S. 40)
(Inh.: Neues Posthaus 1879. Postamt Neuss heute. 1 Abb.) - Ernst Lippert: Grunderwerb 1828 im Bergischen Land oder „Während dem Brennen des ersten Lichts erschiene der Postsecretair…“ (S. 46)
(Inh.: Kauf eines Grundstücks in Lennep; 2 Abb.) - Heinz Neumann: Was die „Deutsche Verkehrszeitung“ vor 100 Jahren für lesenswert hielt (S. 49)
(Inh.: Lesefrüchte postalischen und anderen Inhalts) - Horst Heilmann: Fingerzeige für die Postgeschichtsforschung am Niederrhein (S. 58)
(Inh.: Nachdruck eines Artikels aus dem Jahre 1954)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.