Beschreibung
INHALTSVERZEICHNIS
- Heinz Müller: Hannoversche Frankomarken oder Wertstempel auf Postbegleitbriefen? (S. 4)
- Otto Puffahrt: Differenzen zwischen der Fürstlichen Post, Stadtboten und Untertanen wegen Beförderungsmonopole im Lüneburger Umkreis (1668-69) (S. 7)
- Lutz Höper: Die Bedeutung von Seuchen und Vieh-Seuchen im 18. Jahrhundert für das kurhannoversche Postwesen und seine Kunden (S. 14)
- Adolf Meyer: Die Postverhältnisse zwischen dem Wendland und Salzwedel zu Beginn des 19. Jh. 1806 wurde eine Fahrende Post auf der Strecke Salzwedel-Wustrow-Lüchow eingerichtet (S. 23)
- Rudolf Bremer: Spuren einer alten Postkutschenroute (S. 30)
- Matthias Blazek, Wolfgang Evers: Die Poststraße. Traum von einstiger Postromantik (S. 33)
- Heinrich Munk: Aufbau und Personal der Königlich-Hannoverschen Postverwaltung in den letzten Jahren ihres Bestehens (S. 40)
- Günter Köster: Quellen zur Postgeschichte im Nieders. Hauptstaatsarchiv Hannover (S. 52)
- Joachim Lehrmann: „Postpapier“ im Braunschweiger Land (S. 62)
- Elsa Sack: Aus meiner 46jährigen Dienstzeit bei der Post (S. 71)
- Eugen Maurer: Ein Veteran der Wähltechnik erzählt (S. 87)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.