Das Land der Digitalisierung
1,99 €
inkl. 19 % MwSt.
#neuland
Das Land der Digitalisierung
Der angemessene Umgang mit – heute meist digitalen − Kommunikationsmitteln gehört zum Handlungsrepertoire der Menschen in unserer Gesellschaft. Die Museen für Kommunikation informieren seit vielen Jahren über die neuesten Entwicklungen und reflektieren den digitalisierten Alltag; sie unterstützen Kinder, Jugendliche, Eltern, Senior*innen und Multiplikator*innen bei der Orientierung in der Welt neuer Medien und neuester Apps. Ab 26. März 2020 in der Ausstellung #neuland, die als Kooperation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation und der Nemetschek Stiftung entwickelt wurde.
Die Freiheit_Jim Avignon
Jim Avignon, „Die Freiheit“, 2016. Jim Avignons Cover-Version des Gemäldes „La liberté guidant le peuple“ (Die Freiheit führt das Volk) von Eugène Delacroix, das anlässlich der Pariser Juli-Revolution von 1830 entstanden ist, stellt den Freiheitsbegriff der digitalen Revolution in Frage. Die zentrale Figur, die weibliche Allegorie der Freiheit, schaut unbeeindruckt in ein Smartphone; ihre Fahne trägt das WWW des World Wide Web
Neuland
Good to Know – Die Digitalisierung und ihre Folgen als großes Land: Ein Land, in dem es jenseits täglich beschrittener Pfade noch unendlich viel zu entdecken gibt. In dem uns neue Möglichkeiten der Selbstverwirklichung offenstehen, aber gleichzeitig Überwachung zur Tagesordnung gehört. In dem es Informationsschätze zu heben gilt, für die wir mit Daten bezahlen. In diesem Land bewegen wir uns täglich mit größter Selbstverständlichkeit, aber dennoch gibt es Regionen, die wie „Neuland“ erscheinen
Digitalisierung ist ein abstrakter Begriff; beim Versuch, sie zu beschreiben, greift man fast unweigerlich auf eine der gängigen Metaphern zurück wie „digitale Transformation“ – damit ist oft der wirtschaftliche Wandel gemeint, den die Digitalisierung bedingt und erzeugt. Mit der „digitalen Evolution“ wird eine von Generation zu Generation andauernde kontinuierliche Entwicklung beschrieben, die „digitale Revolution“ zeugt von der großen Schlagkraft der Digitalisierung in kurzer Zeit. Andere Sprachbilder, wie das von der „digitalen Flut“, künden von Ängsten, die mit diesen Umbrüchen verbunden sind.
(…)