Der Chaos Computer Club vermittelt Grundlagen für den digitalen Alltag

1,49 

Kategorien: , ,

Chaos in der Schule?

Der Chaos Computer Club vermittelt Grundlagen für den digitalen Alltag

Ausgabe

DAS ARCHIV 1/2020

Autor: Axel Stolzenwaldt

Seiten: 62-65

Das Internet, Smartphone-Apps und soziale Plattformen sind Teil der Lebenswelt junger Menschen. Eltern und Lehrer*innen reagieren häufig hilflos und können nicht verstehen, was die Schüler*innen daran so fasziniert. Um Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer*innen zu befähigen, souverän mit den Neuen Medien umzugehen, müssen sie deren technologische Grundlagen verstehen. Diese zu vermitteln ist das Ziel von „Chaos macht Schule“, einem Zusammenschluss von Menschen innerhalb des „Chaos Computer Clubs“: Wissen über Technik vermitteln und Bildung im Digitalen voranbringen.

Kinder und Jugendliche lernen beim „Jugend hackt“-Treff im Museum für Kommunikation, was „hacken“ bedeutet – mit dem Computer umgehen und Programmieren lernen gehört dazu

Foto: Stefanie Kösling / © MSPT

Mitglieder des Chaos Computer Clubs sind meist erfahrene Experten im Umgang mit Rechnern und mit dem Internet; sie werden bei Unternehmen und in Schulen geschätzt, weil sie unter anderem um Sicherheitsprobleme wissen

Foto: Stefanie Kösling / © MSPT

Fast täglich erfahren wir, dass „Hacker“ in ein Computersystem eingebrochen seien, und in der Berichterstattung wird meist die bedrohliche Seite eines solchen Angriffs betont: Daten gingen verloren, Systeme würden lahmgelegt. Der Begriff „Hacker“ wird dabei negativ ausgelegt, ist aber per se ein neutraler Begriff, der bedeutet: „Technik in nicht konventioneller Art und Weise benutzen“. Es gibt viele „Hacker“, die mit ihren Aktionen nichts zerstören wollen: Videokünstler, Whistleblower oder Nerds, die Feinstaubfilter entwickeln, sind Beispiele dafür, wie man Technik kreativ einsetzen kann, um Neues zu schaffen. Schon das erste Buch über die frühe Geschichte der Entwickler von Personal Computern, 1984 geschrieben und veröffentlicht von Steven Levy, trug den Titel Hackers – Heroes of the Computer Revolution. Als Hacker werden darin Technikenthusiasten bezeichnet, die den Computer in den 1970er-Jahren in das Alltagsleben aller Menschen integrieren wollten.

(…)