Philipp Reis

Eine Kurzstudie über die Erfindung des Telefons und die Folgeentwicklung bis in die Neuzeit

Ausgabe

Archiv für deutsche Postgeschichte 1974/02

Autor: Wolfgang Klein

Seiten: 106-108

Am 14. 1. 1974 jährte sich zum einhundertsten Mal der Todestag eines der ungewöhnlichsten Erfinder unserer Zeitgeschichte. Denn in Philipp Reis vereinigten sich außergewöhnliche Menschlichkeit, unermüdliche Zielstrebigkeit und, trotz seiner im modernsten Sinne durchaus nicht gradlinigen, jedoch vielfältigen Ausbildung, ein umfassendes technisch-physikalisches Wissen zu einem Genius. Er befähigte ihn, seinem Jahrhundert weit vorausschauend, das Problem einer Übertragung der menschlichen Stimme mit Hilfe des elektrischen Stromes mit Erfolg zu lösen.

Der erste Vortrag zu diesem Thema, am 26. 10. 1861 vor dem Physikalischen Verein in Frankfurt am Main vom Erfinder selbst gehalten, fand zunächst skeptische Zuhörer. Bei der gleichzeitigen Vorführung war man jedoch begeistert und lauschte aufmerksam dem Waldhornsolo, das aus dem 100 Meter entfernten Bürgerhospital über die Reis-Apparate und eine Doppelleitung in den Vortragssaal übertragen wurde. Dies kann als die Geburtsstunde des Telefons bezeichnet werden. Reis vervollkommnete seine Apparate in der Folgezeit und ließ von dem Frankfurter Mechaniker Wilhelm Albert eine Reihe dieser Geräte zum Preis von 8-12 Talern vertreiben. Einige Originalgeräte sind bis in unsere Tage erhalten geblieben und im Bundespostmuseum sowie der Philipp-Reis-Sammlung in Friedrichsdorf im Taunus der Öffentlichkeit zugänglich.

(…)