Der Zweite Weltkrieg hat nicht nur über 60 Millionen Menschenleben gekostet, er hatte auch eine beispiellose Massenwanderung zur Folge: „Allein rund 9,5 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, viele davon aus früheren deutschen Ostgebieten, versuchten, irgendwo im heutigen Deutschland Wurzeln zu schlagen. Auch Millionen Soldaten aus den Gefangenenlagern traten den Marsch nach Hause an. Dazu kamen viele Menschen, deren Häuser und Wohnungen ausgebombt waren.“ (Friederike Bauer, DAS ARCHIV, 1/2016)

Jetzt sind Flucht und Vertreibung wieder Themen, denen unsere große Aufmerksamkeit gilt: Der Internationalen Organisation für Migration zufolge wurden seit dem 24. Februar 2022 7.567.024 Grenzübertritte aus der Ukraine in andere Länder gezählt. (Stand 14. Juni)
Weltweit sind – so der aktuelle Weltflüchtlingsbericht des UN-Flüchtlingshilfswerks – derzeit über 100 Millionen Menschen auf der Flucht. Zum Vergleich: In der Zeit zwischen 1939 und 1950 waren es zwischen 25 und 30 Millionen.
Gewaltsame Konflikte, die unzählige Menschenleben fordern und Millionen zum Aufbruch in andere Länder zwingen, gibt es derzeit unter anderem in Osteuropa, in Somalia, Afghanistan, Äthiopien, Burkina Faso, Demokratische Republik Kongo, Nigeria, Südsudan, Syrien und Venezuela.
Wer ein sicheres Zuhause hat, ist an diesem Tag ganz besonders aufgefordert, sich des Leids der Menschen anzunehmen, die ihr Zuhause verloren haben. Wer etwas geben kann, sollte es tun. Vielleicht ihm Rahmen der Charity-Aktion, die am 20. Juni um 17 Uhr in Köln startet; viele Künstler und Künstlerinnen beteiligten sich.

Weitere Veranstaltungen in diesem Zusammenhang:
- Am 18. Juni ist die UNO-Flüchtlingshilfe beim Tag der offenen Tür des Bundespräsidenten mit einem eigenen Stand präsent.
- Am 21. Juni lädt Daniel Barenboim ein zu einem „Abend für die UNO-Flüchtlingshilfe“im Pierre-Boulez-Saal der Barenboim Said-Akademie in Berlin.
- Ein weiteres Solidaritätskonzert mit Übertragung im Live-Stream findet am 22. Juni in der Mannheimer Popakademie statt.
- Als Botschafter der UNO-Flüchtlingshilfe beteiligen sich die Berliner Philharmonikeram 25. Juni mit einem Auftritt auf der Berliner Waldbühne an den Aktivitäten rund um den Weltflüchtlingstag.
- Der Börsenverein des deutschen Buchhandels, die Buchhandlung Thalia und viele Buchhandlungen bundesweitmachen mit der Aktion „Hinter jedem Menschen steht eine Geschichte“ auf das Schicksal Geflüchteter aufmerksam.
- Und am 3. Juli um 20 Uhr wird Mike Herting‘s Global Music Orchestra mit Musiker*innen aus Indien, Europa und Westafrika im Kölner Stadtgarten ein Konzert für die UNO-Flüchtlingshilfe veranstalten
https://www.uno-fluechtlingshilfe.de
https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/alltag/flucht-und-vertreibung.html