Noch bis 12. Juni 2016 zeigt das Museum Lüneburg in Kooperation mit dem Zugpferdemuseum Lütau bei Hamburg eine Sonderausstellung zur Geschichte der bespannten Mobilität. Sie räumt mit einer sehr verbreiteten Fehlvorstellung auf: Heute denken wir an Pferde eher in Bezug auf das kostspielige Hobby oder das edle Status-Symbol, doch tatsächlich begleiten sie den Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Die Aufgaben der Vierbeiner variierten dabei stark. Mal lastete das Funktionieren von Logistik und Kommunikation auf ihren Schultern, mal zählte man sie tatsächlich als „Pferdestärken“.

Wie Jürgen Hagenkötter, DGPT-Vorstand und Pferdeexperte, ausführt, sind die Zugpferde in unserer Erinnerung ein wenig einseitig repräsentiert. Wir denken an ein Pferd, das überwiegend bäuerlich, gelegentlich kleingewerblich, militärisch oder romantisch vor der Postkutsche eingesetzt wurde. Damit geht viel verloren, denn der Beginn der Industrialisierung war keineswegs das Ende der natürlichen Pferdestärken. Ganz im Gegenteil:  Zu keiner Zeit waren mehr Zugpferde an außer­land­wirt­schaft­lichen Produk­tions- und Trans­port­pro­zessen beteiligt, als im Zeit­fenster der Indus­triali­sierung. Die Ausstellung setzt daher ihren Schwer­punkt auf den Ein­satz von Pferden in Indus­trie, Gewerbe, Post und Militär in dieser Epoche.

Dabei wartet man mit beeindruckenden Zahlen auf: Allein in Manhattan arbei­teten im Jahr 1900 rund 130.000 Pferde, 74.000 in Chicago und 51.000 in Phila­delphia. Die Pariser Pferde­omni­busse wurden durch 15.000 schwere Percherons mobil gemacht und Harland & Wolff, die Titanic-Werft in Belfast, verfügte über einen beacht­lichen Bestand an Zug­pferden für die inner­betrieb­lichen Transport­aufgaben.

Um 1900 lieferte die Schultheiss-Brauerei täglich mit rund 800 Pferden und 600 Wagen Bier auf den Berliner Markt aus. Die Pariser-Omnibus-Gesellschaft verfügte einschließlich der Pferdestraßenbahnen über 1.600 Wagen und rund 14.000 Zugpferde (überwiegend Percherons) und beförderte damit knapp 120 Millionen Passagiere im Jahr.

Einblick in eine nachempfundene Passagierstube – hier konnten die Passagiere beim Umspannen eine kleine Mahlzeit zu sich nehmen oder Wartezeiten überbrücken.

Einblick in eine nachempfundene Passagierstube – hier konnten die Passagiere beim Umspannen eine kleine Mahlzeit zu sich nehmen oder Wartezeiten überbrücken.

… so war Lüneburg an das pferdebespannte Postnetz angeschlossen.

… so war Lüneburg an das pferdebespannte Postnetz angeschlossen.

Die Kuratorin der Ausstellung, Ann-Marie Hagenkötter M.A. vom Zugpferdemuseum beim Breifschreiben mit der Feder.

Die Kuratorin der Ausstellung, Ann-Marie Hagenkötter M.A. vom Zugpferdemuseum, beim Breifschreiben mit der Feder.

Der Flyer zum Download

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn: