Ein „Schocker“ ist eigentlich ein Horrorfilm, der durch Gruseleffekte eine bizarre und bedrohliche Realität konstruiert. Ist ja nur ein Film, kann sich der Betrachter in Sicherheit wiegen und die Gefahr ins Reich der Fiktion verbannen. Beim Sachbuch-Schocker ist es anders. Das erste Mal gelesen habe ich den Begriff im Zusammenhang mit dem Buch 10 Milliarden. Der Brite Stephen Emmott hat es geschrieben, und er zeichnet darin ein düsteres Bild unserer Zukunft. 2013 ist die deutsche Fassung bei Suhrkamp erschienen, übersetzt von Anke Caroline Burger; 2020 brachte der Verlag die erweiterte Neuauflage heraus.

Der Autor brauchte nicht viele Worte, um den Schock-Effekt bei den Leserinnen und Lesern zu erzeugen: Zahlen, kurze Statements und eingängige Grafiken ergeben ein beängstigendes Gesamtbild der Welt, das im Wesentlichen verdunkelt wird – von Menschen. Im Jahr 1800 lebten etwa eine Milliarde Menschen auf der Erde, doch seit dem letzten Jahrhundert geht die Kurve der Weltbevölkerung rasant nach oben. 1950 waren wir noch 2,5 Milliarden Menschen, 1960 3 Milliarden, 1987 5 Milliarden, 2011 waren es bereits über 7 Milliarden. Im Jahr 2050 werden wir laut Prognosen der Vereinten Nationen (UN) 9,7 Milliarden und im Jahr 2100 10,9 Milliarden sein.

Dass diese Zahlen ein Problem darstellen, ist längst bekannt. Der Club of Rome veröffentlichte vor 50 Jahren seinen Bericht Die Grenzen des Wachstums. Zu den Tendenzen, die damals in einer Computersimulation untersucht wurden, gehörte neben Industrialisierung, Unterernährung, Ausbeutung, Rohstoff-Reserven und „Zerstörung von Lebensraum“ auch das Bevölkerungswachstum. Wilhelm Schäfer, der Direktor des Senckenberg Museums in Frankfurt, verfasste 1971 das Buch Der kritische Raum, über den „Bevölkerungsdruck bei Tier und Mensch“, und sah bereits mit Sorge, was Emmott über 40 Jahre später so beschrieb: „Millionen von Arten leben auf unserer Erde. Nur eine beherrscht sie. Wir.“

„Wir“, vor allem in den Industrieländern, sind es, denen das Buch und die Zahlen im Buch einen Spiegel vorhalten: „27.000 Liter Wasser werden ungefähr benötigt, um ein Kilo Schokolade herzustellen. Das sind ungefähr 2.700 Liter pro Tafel.“ Was folgt, sind viele weitere Beispiele, die einen das Fürchten lehren – so die „wahren Kosten“ der Herstellung eines Fahrzeugs: „Um ein Auto herzustellen, benötigt man Eisenerz, das gefördert und dorthin befördert werden muss, wo daraus Stahl hergestellt werden kann. Der Stahl muss zu einem Autowerk transportiert werden. Auch die Reifen wachsen nicht auf Bäumen, sondern werden aus Kautschuk produziert, welches nicht dort wächst, wo man Reifen daraus macht. Muss also auf Kosten von Energie transportiert werden. Und der Kunststoff des Armaturenbretts beginnt als Öl in der Erde, das Leder der Sitzpolster als Tier, die ihrerseits Wasser und Futter brauchen. Das Blei in der Batterie kommt auch von irgendwo her.“

Auch das Buch Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot setzt auf Grafiken, um den Konsum von schwierigen Themen vermeintlich leicht verdaulich an den Mann, die Frau, aber auch an das Kind oder an Jugendliche zu bringen. Der Grafik-Designer Ole Häntschel setzt Informationen zu „Klima und Umwelt“ in Bilder um, die Kunstwerken gleichen, aber vor allem Informationen anschaulich transportieren. In welcher Insektengruppe sind die meisten Arten bedroht? Es sind leider die Schmetterlinge (53%), und nicht die Zikaden (8%).

 

Es finden sich Bilder zur Dauer des biologischen Abbaus unterschiedlicher Gegenstände (Pet-Flasche 400 Jahre) ebenso wie zur Anzahl von Eisbären zwischen 1960 (5 000 bis 10 000) und 2100 (0). Der Unterschied zwischen Absicht und Tun – ein entscheidendes Thema im Hinblick auf das Klima und unser Handeln für Klimagerechtigkeit – wird thematisiert: Bis ein Fairphone verkauft wird, sind 4419 iPhones verkauft, und die Mitglieder der Grünen nutzen das Flugzeug als Verkehrsmittel weit öfter als Anhänger anderer Parteien.

https://www.dsw.org/wp-content/uploads/2022/03/UNFPA-Weltbevoelkerungsbricht_2022.pdf

https://www.suhrkamp.de/buch/stephen-emmott-zehn-milliarden-t-9783518470848

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn: