Sommerfrische und Raketen.
Die Insel Usedom im Spannungsfeld der Geschichte
Schneeweiße Strände, hochherrschaftliche Villen – und ein einstiges Speergebiet mit höchst problematischer Vergangenheit prägen die Ostseeinsel Usedom. Der Tourismus bringt jährlich Millionen Besucher hierher, wo schon im frühen 19. Jahrhundert der Badebetrieb begonnen hat. Usedom boomt. Über 2 000 Sonnenstunden, das zählt die Usedom Tourismus GmbH auf ihrer Website auf, habe es im vergangenen Jahr gegeben. Und 5,4 Prozent mehr Gästeankünfte als im Rekordjahr 2014, als bereits knapp fünf Millionen Gäste kamen. Die Urlauber lieben die ewig langen Strände mit dem feinen Sand, das gesunde Reizklima und natürlich das mondäne Ambiente, in dem man sich wenigstens für ein paar Tage wie einst der Adel oder privilegierte Mitglieder von Banken
und Großindustrie fühlen kann, die auf Usedom ihre Sommerfrische verbrachten.
Autor: Eva Apraku
Der Künstler als Flaneur.
Die Flaschenpostsammlung Joachim Römers im Kunstkontext
Seibert1-e1474641772463
Jedes Arrangement der Flaschenpost-Funde des Künstlers Joachim Römer, die bereits in verschiedenen Museen zu sehen waren, entwickelt eine eigene Ästhetik.
Foto: Joachim Römer
(…)