„Sich in die blauen Himmelskuppe bohren“. Raketenpioniere und ihre Experimente mit Postraketen

Autor: Eva Apraku

Kategorien: , Schlagwort:

Sommerfrische und Raketen.

Die Insel Usedom im Spannungsfeld der Geschichte

Schneeweiße Strände, hochherrschaftliche Villen – und ein einstiges Speergebiet mit höchst problematischer Vergangenheit prägen die Ostseeinsel Usedom. Der Tourismus bringt jährlich Millionen Besucher hierher, wo schon im frühen 19. Jahrhundert der Badebetrieb begonnen hat. Usedom boomt. Über 2 000 Sonnenstunden, das zählt die Usedom Tourismus GmbH auf ihrer Website auf, habe es im vergangenen Jahr gegeben. Und 5,4 Prozent mehr Gästeankünfte als im Rekordjahr 2014, als bereits knapp fünf Millionen Gäste kamen. Die Urlauber lieben die ewig langen Strände mit dem feinen Sand, das gesunde Reizklima und natürlich das mondäne Ambiente, in dem man sich wenigstens für ein paar Tage wie einst der Adel oder privilegierte Mitglieder von Banken
und Großindustrie fühlen kann, die auf Usedom ihre Sommerfrische verbrachten.

Autor: Eva Apraku

„Sich in die blauen Himmelskuppe bohren“

Raketenpioniere und ihre Experimente mit Postraketen

Ausgabe

Das Archiv 02/2016

Autor: Volkhard Stern

Seiten: 22-27

Die Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen (ZPF) gilt gemeinhin als seriöses Fachblatt. Umso erstaunter mögen sich die Leser die Augen gerieben haben, als sie in der Ausgabe Nr. 25 im Jahr 1951 auf einen von Postrat Hellwig aus Mannheim verfassten Beitrag unter dem etwas rätselhaften Titel „Raketenpost?“ stießen. Zwar war das Thema „Rakete“ für die Leser damals aktuell, denn soeben hatte die Bundesregierung Kriegsschulden in Milliardenhöhe anerkannt und es stand die Gegenrechnung zur Diskussion über das, was die Siegermächte nach dem Krieg beschlagnahmt hatten. Dazu gehörten Patente und Dokumente zur Luftfahrt und Raketentechnik, nicht nur zur A4 (Aggregat 4, auch V2), der weltweit ersten funktionsfähigen Großrakete mit Flüssigkeitstriebwerk, sondern zu weit über hundert weiteren Raketentypen. Aber Raketenpost?

Da lag der Gedanke an Raketen, die den Weltraum erobern, näher als der an die deutsche „Wunderwaffe“. Schließlich übte der Gedanke an die Eroberung des Weltraums seit jeher auf viele Menschen eine große Faszination aus; etliche mögen sich 1951 auch noch an Fritz Langs Film Die Frau im Mond von 1929 erinnert haben. Postrat Hellwig aber ging es um Tüftler und Erfinder, die schon in den 1920er- und 1930er-Jahren die Idee wälzten, per Raketenbetrieb den Postversand massiv zu beschleunigen und zu revolutionieren. Der Vorteil lag auf der Hand, war doch der interkontinentale Postverkehr mit Postdampfern
eine zeitraubende Angelegenheit.

(…)