Adressbücher in Geschichte und Gegenwart

Kategorien: ,

Beschreibung

Adressbücher in Geschichte und Gegenwart

Die Alten nützen der historischen Forschung, die Neuen geben verlässlich Auskunft

Ausgabe

Das Archiv 2/2004

Autor: Hartmut Jäckel

Seiten: 36-45

Gedruckte Adressbücher gibt es seit gut 300 Jahren. In ihrer frühesten Form enthalten sie freilich nicht die Anschriften der Bewohner einer Stadt, einer Region oder eines Landes. Es handelte sich vielmehr um so genannte Staatsadreßbücher, in denen der Regent und seine Familie, die Staats- und Hofbeamten sowie Verwaltungsbehörden, Gerichte und andere öffentliche Einrichtungen des Gemeinwesens verzeichnet waren. 1704 erschien der erste Preußisch-brandenburgische Staatskalender. Andere deutsche Staaten und Städte waren von der klar gegliederten Selbstdarstellung des jungen Königreichs beeindruckt und zogen nach. „Die Verbreitung der Bücherclasse“, heißt es in der 1836 bei F.A. Brockhaus in Leipzig verlegten Allgemeinen deutschen Real-Encyklopädie für die gebildeten Stände, „hat zwar auf der einen Seite die Zahl der Titel und Ämter, indem ein Hof den anderen nachahmte, und die Titelsucht der Staatsdiener sehr vermehrt, sie hat aber auch auf der andern Seite die Staatenkunde sehr befördert, so wenig ehemals die Regierungen dazu geneigt waren“.

Schon dieser frühe Kommentar in einem Lexikon der Biedermeierzeit hebt jene Eigenschaft hervor, die Adressbücher von Anbeginn an haben: ihre aufklärerische, von den adligen Herrschaftseliten und gesellschaftlich Privilegierten nicht immer begrüßte Transparenz. Sie hat im Verein mit anderen, gewiss ungleich stärkeren Faktoren den damals überall in Europa erwachenden liberalen Ideen und demokratischen Hoffnungen Nahrung und Auftrieb gegeben. Ohne Zweifel setzen erfolgreiche Emanzipationsprozesse ein Publikum voraus, das die politischen Strukturen und institutionellen Zuständigkeiten bei der Ausübung weltlicher Macht hinreichend genau kennt, ehe aus ihm ein Bürgertum entstehen kann, das sich seiner Kräfte und Rechte bewusst ist. Die Staatsadresskalender, in Frankreich Almanache genannt (der erste seiner Art erschien 1679 in Paris), haben mit ihrer Offenheit zu dieser Metamorphose ihr Scherflein beigetragen.

(…)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Adressbücher in Geschichte und Gegenwart“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert