Ausgabe 1997/02
5,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kategorien: Zeitschriften, Lieferbare Zeitschriften
Hinweis: Leseproben sind grün markiert und verlinkt.
INHALTSVERZEICHNIS
- Liebe Leserinnen und Leser (S. 3-)
- Walter Ehrenfried: Johann Friedrich von Seegebarth, preußischer Generalpostmeister (1808-1821) (S. 7)
- Hubert Faensen: Forschungsanstalt und Ministersitz. Was sich auf dem Gelände der Kleinmachnower Hakeburg ereignete (S. 16)
- Max Helbig, Josef Reinwald: Schwierige Arbeit bei der Feldpostleitstelle 577 in Smolensk (S. 32-36)
- Kassenabschluß der Deutschen Gesellschaft für Post- und Telekommunikationsgeschichte e. V. für das Jahr 1996 (S. 36)
- Martin Lowsky: Verkehr der Postwagen in Heiligenstadt – Eine Episode aus dem Leben Theodor Storms (S. 37)
- Hans Hübner: „In weiterer Ausführung des Planes, …“ Vom Reichspostmuseum zum Museum für Post und Kommunikation – aus der Geschichte des ältesten Postmuseums der Welt (S. 39)
- Wolf Kahle: Ein nicht alltäglicher Geburtstag – Zum 75. Gründungstag der DeTeLine (Teil 2) (S. 56)
- Brigitte Lausch: An der Seite der Deutschen Telekom – Die Hauptversammlung des Unternehmens am 26. Juni 1997 in Frankfurt am Main (S. 77)
- Rolf Barnekow: Die Erdfunkstelle Raisting, mehr als 30 Jahre ein Partner für Satelliten (S. 80)
- Siegmar Peschke: Die Glückwünsche der Postämter zum Jahreswechsel vor 100 Jahren (S. 84)
- Johannes Lindner: Das Briefwaagensystem »Fertig« (S. 89)
- Pascal Griset: Zum fünfzigjährigen Bestehen des CNETs (Nationales Zentrum für Telekommunikationsstudien) (S. 99)
- Günter Schott: Post-Nachrichten. Neuigkeiten des 1. Halbjahres 1997 aus dem Bundesministerium für Post und Telekommunikation und den Unternehmen Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG (S. 110)
- Buchbesprechungen, Zeitschriftenschau (S. 126)
- Angebote und Informationen (S. 136)