Beschreibung
Sonnenblitze in der Wüste
Die Lichttelegrafie in Deutsch-Südwestafrika 1899-1915
Kommunikation mit Lichtgeschwindigkeit: In der Geschichte der Nachrichtenübermittlung ist die herausragende Bedeutung der Heliografie, der Lichttelegrafie, begrenzt auf ein halbes Jahrhundert, von 1870 bis 1920. Für Deutschland ist diese Kommunikationstechnik sogar nur 20 Jahre wichtig, von 1900 bis 1920. Die folgende Leistungssteigerung der Funktechnik verdrängte die kostengünstige drahtlose Lichtkommunikation auf einen Nischen- oder Reserveplatz.
Im November 1903 hielt sich der deutsche Ingenieur Georg Lang in Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) auf, um an der „Fischfluss-Expedition“ teilzunehmen, die im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft unter Leitung von Alexander Kuhn nach Bewässerungsmöglichkeiten für das Land suchte. Am 4. November kaufte er in Windhuk für stattliche 127 Mark zuzüglich 11,20 Mark für den Gepäcktransport die Fahrkarte für den Postwagen in den Süden der deutschen Kolonie. „Zugleich lasse ich Herrn Kuhn nach Gibeon heliographieren“, notierte er in seinem Reisetagebuch, „dass ich mit der Post komme.“ Die 500 Kilometer lange Heliografenverbindung von der Hauptstadt Windhuk nach Keetmanshoop, dem bedeutendsten Verkehrsort im Süden, war am 9. Dezember 1901 bis Gibeon eingeweiht und Mitte 1902 bis Keetmanshoop fertiggestellt worden.
(…)
Für die Veröffentlichung in DAS ARCHIV mussten aus Platzgründen die ausführlichen Anmerkungen entfallen. Die Version des Artikels mit allen Anmerkungen können Sie hier herunterladen:
Sonnenblitze in der Wüste Internetvariante mit Anmerkungen
Update September 2017: Wir freuen uns, Ihnen nun auch die englische Übersetzung zur Verfügung stellen zu können:
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.