Die Deutsche Fernkabel Gesellschaft

1,99 

Kategorien: , ,

Mechanische Moderne

Das ehemalige Paketzustellamt in der Arnulfstraße in München

Ausgabe

DAS ARCHIV 3/2017

Autor: Joel Fischer

Seiten: 68-79

Für die Post standen die 1920er-Jahre ganz im Zeichen der Technik. Neue Entwicklungen im Fahrzeugbau und der Fördertechnik führten zu einer systematischen „Verkraftung“ und Mechanisierung des Post- und Fernmeldebetriebs. Die Pioniere dieser Rationalisierungswelle waren Ingenieure und Architekten. Sie betraten vielfach planerisches Neuland und formten das Postwesen sukzessive zu einem modernen Transport- und Logistikunternehmen um. Ein Bildkonvolut im Fotoarchiv des Museums für Kommunikation Frankfurt dokumentiert den Bau eines der fortschrittlichsten Ämter dieser Zeit, des 1926 in Betrieb genommenen Paketzustellamts in der Arnulfstraße in München. Dieser „Superbau“ verkörpert den zeittypischen Einklang von Architektur und Technik.

Es war ein neues Zeitalter, das bald nach dem Ende des Ersten Weltkriegs für die Post anbrach. Neue Fahrzeugtechnik und neue Entwicklungen in der Luftfahrt revolutionierten den Zustellbetrieb, und technische Innovationen veränderten das Fernmelde- und Postwesen grundlegend. Elektrifizierung und Mechanisierung waren die Schlüsselworte, die eine moderne Zukunft verhießen und tatsächlich die systematische Mechanisierung des Postbetriebs einleiteten. Schrittweise wurden bereits vorhandene veraltete Ämter mit technischen Anlagen ausgestattet, aber auch neue vollmechanische Amts- und Betriebsbauten errichtet. München war das Zentrum dieser Rationalisierungswelle und das 1926 in Betrieb genommene Paketzustellamt in der Arnulfstraße das erste Gebäude, bei dem das neue Ideal konsequent umgesetzt wurde.

Warum gerade in Bayern? Politische Faktoren und eine günstige personelle Konstellation lieferten dafür die Voraussetzungen: Als das Königreich Bayern 1870 dem Deutschen Reich beitrat, erwirkte die Bayerische Krone im Gegenzug, dass die Verwaltung der „Königlich-Bayerischen Post“ und der „Königlich-Bayerischen Eisenbahn“ weiterhin in ihren Verwaltungsbereich fiel und nicht dem Reichspostamt unterstellt wurde. Erst 1920, nachdem die Unterzeichnung der Bamberger Verfassung 1919 das offizielle Ende der Monarchie in Bayern besiegelt hatte, übernahm die Reichspost den Postbetrieb im Freistaat. Dieser befand sich im Vergleich zu dem prestigeträchtigen Behördenapparat der Reichspost in deutlichem Rückstand. „Im Ganzen war die Post in Bayern sprichwörtlich das Stiefkind der Eisenbahn“, schildert der Architekt Walther Schmidt die damalige Situation.

(...)

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Die Deutsche Fernkabel Gesellschaft“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Deutsche Fernkabel Gesellschaft

Dokumente und Fotografien aus dem Bestand der MSPT

Ausgabe

DAS ARCHIV 2/2018

Autor: Thomas Pick

Seiten: 36-47

Die Welt ist heute vernetzt, und alle Probleme, die sich im 19. Jahrhundert bei der Übertragung von Nachrichten ergaben, sind weitgehend überwunden. Es gibt neue schwerwiegende Themen wie das Anzapfen der Leitungen und Datenmissbrauch. Welche grundlegenden Probleme aber behinderten früher den Informationsfluss, und wie und wann wurden sie behoben, um den heutigen Stand der Technik zu erreichen?
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das neu entdeckte Medium Elektrizität in großem Stil genutzt. Die Anwendungsgebiete ließen sich in zwei Themenkomplexe teilen: die Starkstromtechnik, die sich mit Energieversorgung für Beleuchtungs-, Mobilitäts- und Produktionszwecke beschäftigte, und die Schwachstromtechnik, deren Kernpunkt die Nachrichtenübertragung mittels Elektrizität war. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass mit den drei elektrischen Grundelementen Widerstand, Kapazität und Induktivität die elektrischen Anwendungen vollständig beschrieben werden konnten. Diese drei Grundelemente bestimmten auch das Übertragungsverhalten von Kabeln entscheidend und setzten der Informationsübertragung Grenzen, die überwunden werden mussten.

(…)