Ausgabe 2022/2 – Bayern
7,80 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
DAS ARCHIV – Magazin für Kommunikationsgeschichte
34 vorrätig
KURZ UND KNAPP
Margret Baumann: Neuigkeiten aus der DGPT und den Unternehmen in Kurzform (S. 6)
TITELTHEMEN
- Klaus Beyrer: Münchner Pioniere. 100 Jahre Bayerische Gesellschaft zur Erforschung der Postgeschichte (S. 8)
- Annabelle Hornung: Erleben - Verstehen - Gestalten. 120 Jahre Museum für Kommunikation Nürnberg (S. 14)
- Annabelle Hornung und Vera Losse: Flanieren durch die Nürnberger Postgeschichte. Der Jubiläums-Stadtrundgang des Museums für Kommunikation (S. 17)
- Benedikt Burkard im Gespräch mit den Museumsdirektor:innen Annabelle Hornung, Oliver Götze, Marion Grether und Karin Falkenberg: Bildungsstätte und Spielparadies. Nürnberger Museen auf dem Weg in die Zukunft (S. 20)
- Tanja Neumann: Kultur als Staatsaufgabe. Die bayerische Museumslandschaft (S. 28)
- Tanja Neumann im Gespräch mit Stefan Kley: Arbeiten für die Erhaltung und Qualifizierung von Museen. Die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (S. 34)
- Joel Fischer: Umnutzung und Denkmalpflege. Das PaketPost-Areal und die Arnulfpost in München (S. 36)
- Stefan Frank: "Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele". Postbaugenossenschaften in Bayern (S. 44)
NACHRICHTEN
- Tanja Neumann: Museen, Ausstellungen, Veranstaltungen (S. 52)
- Heinrike Paulus: Neues Leben für gebrauchte Marken. Die Briefmarkenverwertung in Herzogsägmühle (S. 53)
- Heinrike Paulus: "Back to the Roofs" und eine tiefe Wunde. 50 Jahre Olympiade in München (S. 54)
- Klaus Beyer: Zum 125. Geburtstag von Amelia Mary Earhart. Eine Pionierin der Luftfahrt (S. 56)
- Margret Baumann: Jubiläen von Juni bis August 2022 (S. 57)
MSPT
- MfK Berlin, Isabelle Nové im Gespräch mit Florian Schütz, Veit Lemmrich und Laura Schmidt: Raum für Konsens und Zwischentöne. Eine Ausstellung über Streit und Debatten im Berliner Museum (S. 58)
- MfK Frankfurt, Corinna Engel im Gespräch mit Annabelle Hornung und Franziska Isensee: PotzBlitz! Eine Ausstellung zur Kulturgeschichte des Fluchens (S. 60)
- MfK Nürnberg, Elke Schneider: Altägypten, einen Mausklick entfernt. Ein virtueller Besuch in der Grabkammer des Sennedjem (S. 64)
REGIONEN
- Region Ost, Jürgen Bräunlein: "Mir mögen net preißisch werden!" Das schwierige Verhältnis der Bayern und Preußen (S. 66)
- Region Süd, Heinrike Paulus: Mit dem Postbus zur Passion. Ein Blick auf die Ommerammergauer Passionsspiele (S. 70)
REZENSIONEN
Deutsche Bahnhöfe in historischen Ansichten: 200 Meisterwerke der Architektur; Bauhaus in Bayern. Eine fotografische Reise durch die klassische Moderne; Koloniales Erbe in Museen; Ruth Wolf-Rehfeldt. Gerhard-Altenbourg-Preis; Schrift Stücke. Typewritings und Gedichte; Februar 33. Der Winter der Literatur; Dreaming Data. Aspekte der Ästhetik, Originalität und Autorschaft in der künstlichen Kreativität; Wenn der Computer zum Künstler wird. Wie Big Data und KI die Musik-, Literatur-, Kunst- und Entertainmentbranche revolutionieren (S. 74)
DAS BESONDERE OBJEKT
Margret Baumann: Ein Streifzug mit der weiß-blauen Brille. Objekte en gros und en détail (S. 78)
GEDANKENSPIELE
Apt: Wer kennt seinen Namen? (S. 79)
VORSCHAU
150 Jahre Sammlungen der MSPT (S. 80)
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,461 g |
---|
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.