Ausgabe 2005/4 – Internationale Kommunikation
4,50 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kategorien: Zeitschriften, Lieferbare Zeitschriften
Hinweis: Leseproben sind grün markiert und verlinkt.
TITELTHEMEN
- Martin Brandes: Kommunikation in China (S. 6)
- Franz Brandl: Deutsche Post im „Reich der Mitte“ (S. 16)
- Friederike Bauer: Ein Traditionsverein im Wandel – Universal Postal Union (S. 21)
- Harry D. Schurdel: Kommunikative Kraft der Musik. Die Entstehungsgeschichte und Bedeutung von Nationalhymnen (S. 28)
- Norbert Hummelt: Furchtbare Schönheit: der Aufstand im Hauptpostamt. Eine historische Erinnerung aus Dublin (S. 34)
- Björn Eggert, Jan Buchhorn: Eine Kreuzfahrt zum Nordkap. An Bord der„Monte Sarmiento“ bereiste die Hamburgerin Lilli Weselmann im Jahr 1927 Norwegens Küste (S. 36)
- Astrid Prange: Kinderträume auf Glas – UNICEF-Grußkarten (S. 41)
NACHRICHTEN
- Hans Hübner: Museum für Post und Telekommunikation in Breslau (S. 44)
- Sigrid Randa-Campani: Das Blue Penny Museum auf Mauritius (S. 46)
- Gerhard Weinreich: 175. Geburtstag Heinrich von Stephans (S. 48)
- Gerhard Weinreich: Jubiläen Dezember 2005 – Februar 2006 (S. 50)
- Hübner, Harengerd, Thiel: Vermischtes (S. 52)
MUSEEN
- MK Berlin, Susanne Kiewitz: Zaunwelten (S. 54)
- MK Frankfurt, Klaus Beyrer: Die Räuber sind unterwegs (S. 56)
- MK Hamburg, Daniel Bein: Mit Händen und Füßen? (S. 58)
- MK Nürnberg, Vera Losse: Eine kommunikative Wunderkammer (S. 60)
REGIONEN
- Nord, Wilhelm Sager: 155 Jahre Briefmarken in Schleswig-Holstein (S. 62)
- Ost, Bernd Haube: Ein Mann, der sich durch galante Studien und Reisen qualifiziert hatte. Wilhelm Ludwig Daser 1645 – 1709 (S. 67)
- Süd, Mayarí Granados: Reisen in der Phantasie: Als Tourist auf dem Spielbrett unterwegs. Post- und Reisespiele aus süddeutschen Verlagen (S. 70)
- Mitte, Annika Senger: Pioniere im Kommunikationswesen: Gauß und Weber (S. 76)
- Südwest, Friederike Valet: Tempo, Tempo! E-Biker auf Zustelltour (S. 80)
- West, Herbert Lechtleitner: Adieu Postamt Erndtebrück (S. 88)
KALENDER
Ausstellungen, Veranstaltungen: Dezember 2005 bis Februar 2006 (S. 102)
REZENSIONEN
Die Macht der Karten; Unendlich produzierend; Die Krioline bleibt in Kairo; Die Sprachen des Politischen; Mit Deutschland um die Welt; Ganz Ohr; Weltumspannende Kommunikation (S. 106)
DAS BESONDERE OBJEKT
- Mirjam Kasperl: Anfänge der Globalisierung (S. 111)
- Rainer Jurschek: Tönende Funken (S. 112)
GEDANKENSPIELE
Wer kennt seinen Namen? (S. 113)
VORSCHAU
Geschichte der Logistik (S. 114)
Schreibe die erste Bewertung für „Ausgabe 2005/4 – Internationale Kommunikation“ Antworten abbrechen
Aus dieser Ausgabe können Sie einzelne Artikel als PDF kaufen:
-
Ausgabe 2016/4 – Sender und Antennen
7,50 € -
Ausgabe 2020/3 – 100 Jahre Rundfunk
7,80 € -
Ausgabe 1977/01
5,00 € -
Ausgabe 2018/4 – Das Wetter
7,50 € -
Ausgabe 2008/1 – Postfahrzeuge
4,50 € -
Ausgabe 2009/4 – Post und Nationalsozialismus
4,50 € -
Ausgabe 2017/2 – Post und Kolonialzeit
7,50 € -
Ausgabe 2016/1 – Die Post nach 1945
7,00 € -
Ausgabe 2013/3 – Kontrolle und Überwachung
6,00 € -
Ausgabe 2012/1 – Telegrafie
6,00 € -
Ausgabe 2010/2 – Fernsehen
4,50 € -
Ausgabe 2018/2 – Kabel
7,50 €
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.